Was heute im Theater, in der Musik und in der literarischen Verarbeitung verwendet wird geht zurück auf einem Mann aus dem 1400 Jahrhundert. Genaueres ist heute nicht mehr belegt, allerdings gibt es sehr viele Menschen die sich ausführlich mit Dil Ulenspiegel oder Dyl Ulenspegel, auseinandersetzen.
– Vorname: Till
– Name: Eulenspiegel
– geboren: um 1300
– Geschlecht: männlich
– Beruf: Schalk
– Land: Deutschland
– Stadt: Kneitlingen
Sein Leben:
– im Plattdeutschen bedeutet Ulenspeygel „Leck mich am Arsch“, ulen bedeutet fegen / reinigen und Spiegel in der Jägersprache Hinterteil
– angeblich war er Bauernsohn
– er wurde in Kneitlingen geboren und und in Ampleben getauft
– in Knetlingen steht bis heute ein Eulenspiegel Gedenkstein, an der Kirche St.Nikolai
– aus einem Volksbuch: „Bei dem wald Melme genannt, in dem land zuo Sachsen, in dem Dorf Knetlingen, da ward Ulnspiegel geborn, und sein Vater hiess Claus Ulnspiegel und sein Mutter Ann Witcken.“
– Eulenspiegel war seinen Mitmenschen vollkommen überlegen was seinen Witz und seine Geisteskraft anging
– er nahm Redewendungen wörtlich und wies damit darauf hin, dass die Menschen doch bitte ihren Geist gebrauchen sollten
– stellte seine Mitmenschen mit gestellter Dummheit bloß
– machte damit auf die Missstände seiner Zeit aufmerksam
– er soll 1350 gestorben sein
– tatsächlich starb 1350 ein Tilo dictus Ulenspegel in Mölln
Das Eulenspiegelbuch:
– um 1510 / 1511 wurde eine Schwanksammlung vom Verleger und Drucker Johannes Grünlinger veröffentlicht, ohne Nennung des Verfassers dafür mit dem Titel: „Ein kurtzweilig lesen von Dil Ulenspiegel, geboren vß dem land zu Brunßwick, wie er sein leben volbracht hat“
– geschrieben hat es tatsächlich ein Herr Hermann Bote
– insgesamt 96 Geschichten beinhaltet das Buch
Nachlass:
es gibt 4 Museen in Schöppenstedt, Mölln, Presseck-Waffenhammer sowie Damme
– eine Eulenspiegel – Briefmarke von 1977, eine 10 Euro Gedenkmünze
– 6 Bücher nach 1511 von Eulenspiegel
– Theaterstücke
– sinfonische Dichtungen
Lieder
– Opern
– Verfilmungen
– sowie weitere Literatur
– ähnlich wie Eulenspiegel gibt es in der Türkei einen Hodscha Nasreddin und aus der jüdischen Überlieferung einen Hersch Ostopoler, die ebenfalls die Menschen zum Narren halten
– heute wird Eulenspiegel mit oder auch als Eule dargestellt
– Der Hintergrund ist ein Streich, Eulenspiegel fragte den Bäcker was er denn backen soll. Der Bäcker antwortete spöttisch er solle doch Meerkatzen und Eulen backen. Was Eulenspiegel dann auch tat.
– Die Gugel ist der Hut der Narren
TIPP: Hier kann man ein fertig aufbereitetes Handout für ein Referat über Till Eulenspiegel im Format DIN A4 günstig herunterladen:
(Beitrag aktualisiert am 23. Mai 2023)
…Fragen, Lob, Kritik oder Tipps zu diesem Steckbrief?
Bitte einen Kommentar hinterlassen!
Hinterlasse jetzt einen Kommentar